Marion Kilianowitsch

„Heimat, Flucht und Vertreibung“
Meine Vorfahren waren Donauschwaben, die mit den Schwabenzügen um 1763 in die Gegend zwischen Donau und Theiß angesiedelt wurden.
Die Stadt Szabatka (Subotica) liegt in der pannonischen Tiefebene, hatte damals 120.000 Einwohner und gehörte ursprünglich zu Ungarn.

Marion 02 kleiner

Meine Installation erzählt von der Vertreibung und Flucht der volksdeutschen Bevölkerung, vor der Roten Armee und den Partisanen.
Es ist die familiäre und persönliche Geschichte meines Vaters, der am 8. Oktober 1944 als zwölfjähriger mit seinen Eltern von seiner Heimatstadt Subotica vertrieben wurde. Meine Vorfahren waren Donauschwaben und sind unter Maria Theresia in Ungarn angesiedelt worden.
Im abgedunkelten Raum liegen am Boden, unter einer großen Glasplatte, einige Utensilien, die ich von meinem Vater bekommen habe; darunter die Schneiderschere meines Großvaters, ein kleiner Koffer, eine Milchkanne …
Auf der Glasplatte, die von Zwingen gehalten wird, ist der Weg, den sie zurücklegten, grafisch dargestellt.
In der Zerbrechlichkeit der Glasplatte liegt die Zerbrechlichkeit von Heimat, Familie und Leben.
Die weltweit anwachsende Flucht aus Not und Furcht um das nackte Leben ist heute ein problematisches Thema.

 Heimat, Flucht und Vertreibung - Detail

 

mehr über Marion Kilianowitsch finden Sie auf:

http://www.kilianowitsch-art-kainz.com/pages/marion%20kilianowitsch.htm

zurück zur Übersicht

Fotos: © Marion Kilianowitsch

Ein Gedanke zu “Marion Kilianowitsch

  1. Pingback: fluchtwege |

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s