Die Kulturinitiative Narrenschyff
Die drei KünstlerInnen Walter Gschwandtner, Elke Sackel und Herbert Christian Stöger gründeten 2010 die Kulturinitiative Narrenschyff in der rechtlichen Form eines gemeinnützigen Vereins, der sich „als unabhängige, unparteiische und überkonfessionelle Kulturinitiative für freie Kunst – freie Künstler – freie Bürger“ versteht.
Vereinszweck (Auszug aus den Statuten):
…
Aufmerksamkeit auf uns relevant erscheinende Themen lenken, Freiraum für Gedanken und Gespräch schaffen
…
Begegnung zwischen unterschiedlichen Interessensgruppen fördern, helfen, die Scheu vor dem Fremden durch Kulturarbeit abzubauen
…
Es soll ein ausgewogenes Zusammenwirken zwischen weltoffener, zeitgemäßer Kulturarbeit und Förderung der regional bestehenden Basiskultur erreicht werden.
…
Das Finden und Erschließen von Räumen und Gebäuden zur künstlerischen Nutzung abseits des üblichen Kunstbetriebes gehören zu den wesentlichen Anliegen der Kulturinitiative Narrenschyff
…
Bisherige Aktivitäten in chronologischer Reihenfolge:
2010 – Gedankensplitter
Ausstellungsprojekt in der ehemaligen NS Luftraum-Überwachungsstelle am Breitenstein, Kirchschlag bei Linz im Frühling 2010. Objekte, Rauminstallationen, Lyrik, Feuerperformance unter Einbeziehung der örtlichen Theatergruppe. Beteiligte KünstlerInnen: Walter Gschwandtner, Anita Lehner, Elke Sackel
2010 – geschichteN
Ausstellung mit Beiträgen von 14 bildenden KünstlerInnen aus vier europäischen Ländern im August/September 2010 in den Räumen der Kulturfabrik Helfenberg (ehemalige Weberei). Aus diesem Projekt entstanden die ersten beiden Publikationen der edition Narrenschyff.
Publikation geschichteN, eine Dokumentation der Ausstellung mit einem Beitrag von Herrn Prof. Dr. Michael John, JKU Linz. ISBN 978-3-9502981-0-9
Publikation Auf dem Weg in die Wörter/Exerzitium der Stiche, ein gemeinsames Buchprojekt der Berliner Textilkünstlerin Rosa Dames und der oberösterreichischen Lyrikerin Veronika Seiringer. ISBN 978-3-9502981-1-6
2011 – HELDEN
Gedenkarbeit am Schießplatz Alharting für eine Gruppe von jungen Männern, die dort im Jahr 1945 als sogenannte „Fahnenflüchtige“ erschossen wurden. Zusammenarbeit mir Herrn Thomas Geldmacher, Obmann des Vereins Personenkommittée Gerechtigkeit für die Opfer der NS Militärjustiz. Das Projekt wurde im Rahmen der Leonart 2011 (Titel: ungehorsam) realisiert.
2011 – Gen7| reset| zurück an den Start
Ausstellung in der Martin Luther Kirche, Linz, innere Stadt. Rauminstallation von Walter Gschwandtner und Elke Sackel in Verbindung mit Bildern von KünstlerInnen der Lebenshilfe Kunstwerkstatt Gmunden und von Ferdinand Reisenbichler (Leiter der Lebenshilfe Kunstwerkstatt Gmunden). Aus dieser Zusammenarbeit entstand die
Publikation: 99+9 Fragen an mich, ISBN 978-3-9502981-2-3
2012 – Umbra Nihili – Schatten des Nichts
Rauminstallationen von Walter Gschwandtner und Elke Sackel in der Stadtturmgalerie Vilshofen (D).
2013 – Durch die Nacht ins Licht
Rauminstallationen von Walter Gschwandtner und Elke Sackel und Autorinnenlesung in der Wenzelskirche Wartberg/Aist im Rahmen der OÖ Landesausstellung „Alte Spuren – Neue Wege“
2013 – Lebenswege
Ausstellungsprojekt mit 14 bildenden KünstlerInnen in der Stifter-Villa Kirchschlag bei Linz im Rahmen der OÖ Landesausstellung „Alte Spuren – Neue Wege“
Publikation Wartberg/Kirchschlag, Dokumentation der beiden Ausstellungsprojekte „Durch die Nacht ins Licht“ und „Lebenswege“. ISBN 978-3-9502981-3-0
2014/2015 – Fluchtjahr
zum Nachhören auf radio fro:
Auf einen cafe im Narrenschyff
–